Glühbirne raus, LED rein!
Über kurz oder lang werden LEDs alle anderen Leuchtmittel ersetzen. Denn sie sparen richtig Strom, sind sehr langlebig und erhellen Ihr Heim mit variablem Licht so günstig wie kein anderes Leuchtmittel. Finden Sie Schritt für Schritt den richtigen Ersatz für Ihre alten Glühbirnen – und Ihre Räume erstrahlen im Licht der Zukunft!
Wenig Watt für ganz viel Licht
Als erstens sollten sie beim LED-Kauf klären, wie hell Ihre Lampe leuchten muss. Hatte die alte Glühbirne 25 Watt, 60 Watt oder gar taghelle 100 Watt? Neu ist, dass LED-Leuchtmittel viel weniger Leistung benötigen, um ebenso hell zu strahlen wie ihre Glühbirnen-Vettern. So gibt etwa eine 18-Watt-LED genauso viel Licht ab wie eine 100-Watt-Glühlampe.
Darum wird heutzutage die Helligkeit von LED-Leuchtmitteln in Lumen angegeben. Lateinisch steht der Begriff für „Licht“. Weil die Einheit den messbaren Lichtstrom bezeichnet, ist die Lumen-Angabe sehr genau und gut vergleichbar.
Darum wird heutzutage die Helligkeit von LED-Leuchtmitteln in Lumen angegeben. Lateinisch steht der Begriff für „Licht“. Weil die Einheit den messbaren Lichtstrom bezeichnet, ist die Lumen-Angabe sehr genau und gut vergleichbar.
So finden Sie den richtigen Lampensockel
Ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Wahl Ihres neuen LED-Leuchtmittels ist die Grösse und Form des Sockels.
Praktisch dabei: Heute werden die modernen LEDs herstellerübergreifend für alle gängigen Lampenfassungen produziert. Unsere Illustration hilft Ihnen dabei, auf einen Blick die richtige Sockelform für Ihre Lampenfassung zu finden – vergleichen Sie sie einfach mit Ihrem alten Leuchtmittel.
Praktisch dabei: Heute werden die modernen LEDs herstellerübergreifend für alle gängigen Lampenfassungen produziert. Unsere Illustration hilft Ihnen dabei, auf einen Blick die richtige Sockelform für Ihre Lampenfassung zu finden – vergleichen Sie sie einfach mit Ihrem alten Leuchtmittel.

LED-Licht: kalt, neutral oder warm
Warme Lichtfärbung ist gemütlich, kaltes Licht regt an: Die Lichtfarbe beeinflusst unser Wohlbefinden sehr stark. Darum lässt sich die Farbtemperatur in einer eigenen Einheit messen: dem Kelvin.
Eine Richtschnur: 2700 bis 3300 Kelvin stehen für warmes Licht, bei 3300 bis 5300 Kelvin gilt die Farbtemperatur als neutral und über 5300 Kelvin sorgen für kaltes, tageslichtweisses Licht. Tipp: Die Lichtfarbe „Tageslichtweiss“ ähnelt dem Licht der Sonne um die Mittagszeit und ist dank ihrer anregenden Wirkung perfekt für den Arbeitsplatz. Gutes Licht in Küche und Bad verströmen neutralweisse Leuchtmittel. Abends sorgt schliesslich warmweisses Licht im Schlafzimmer oder neben der Couch für Entspannung.
Eine Richtschnur: 2700 bis 3300 Kelvin stehen für warmes Licht, bei 3300 bis 5300 Kelvin gilt die Farbtemperatur als neutral und über 5300 Kelvin sorgen für kaltes, tageslichtweisses Licht. Tipp: Die Lichtfarbe „Tageslichtweiss“ ähnelt dem Licht der Sonne um die Mittagszeit und ist dank ihrer anregenden Wirkung perfekt für den Arbeitsplatz. Gutes Licht in Küche und Bad verströmen neutralweisse Leuchtmittel. Abends sorgt schliesslich warmweisses Licht im Schlafzimmer oder neben der Couch für Entspannung.

Tipp: Farbwechselspiele mit LED-Leuchtmittel
Ihr habt es sicherlich schon geahnt: Ich bin romantisch veranlagt und liebe Sonnenuntergänge – dabei finde ich das rötliche Licht besonders hübsch. Aber auch moderne LED-Lämpchen, die nicht nur rot, sondern in allen Farben des Regenbogens erstrahlen, haben mein Herz im Sturm erobert. Während ich auf der Couch entspanne, leuchten LEDs mit Farbwechsler in coolem Blau oder romantischem Rot. Und das alles per Fernbedienungs-Knopfdruck. Na, neugierig geworden?

Birne, Kerze, Globus, Spot
Bei den Leuchtmittel-Formen besonders beliebt ist die klassische Glühlampenform, früher „Birne“ genannt. Auch die länglich-schlanke Kerze oder die runde Globusform werden gerne gekauft. Die gebräuchliche Gestalt von LED-Spots, die als Ersatz für ältere Halogen-Strahler fungieren, ist typischerweise vorn abgeflacht mit halbrundem Korpus.
Solange das neue LED-Leuchtmittel in die Leuchte und ihre Lampenfassung passt, können Sie die Form frei wählen.
Solange das neue LED-Leuchtmittel in die Leuchte und ihre Lampenfassung passt, können Sie die Form frei wählen.

Matt oder klar, dimmbar oder mit IP-Schutz
Wenn´s nicht blenden soll, empfehlen sich matte LED-Leuchtmittel. Stehen Sie dagegen auf stylisch-auffällige Beleuchtung, sollten Sie sich unbedingt ein durchsichtiges Leuchtmittel ins Haus holen – und dieses nicht hinter einem Lampenschirm verstecken.
Lieben Sie gedimmtes Licht? Nicht alle LEDs sind dimmbar, deshalb finden Sie den diesbezüglichen Hinweis auf der Verpackung.
Natürlich eignen sich LED-Leuchtmittel auch für den Aussengebrauch. Hierbei sollten Sie auf die Schutzart achten, die mit den beiden Buchstaben „IP“ und einer nachfolgenden Zahl angegeben wird. Die mömax-Aussenleuchten haben den Schutzgrad IP44 und sind damit spritzwassergeschützt.
Neugierig auf noch mehr Infos rund um LED-Leuchten? Hier werden Sie fündig.
Lieben Sie gedimmtes Licht? Nicht alle LEDs sind dimmbar, deshalb finden Sie den diesbezüglichen Hinweis auf der Verpackung.
Natürlich eignen sich LED-Leuchtmittel auch für den Aussengebrauch. Hierbei sollten Sie auf die Schutzart achten, die mit den beiden Buchstaben „IP“ und einer nachfolgenden Zahl angegeben wird. Die mömax-Aussenleuchten haben den Schutzgrad IP44 und sind damit spritzwassergeschützt.
Neugierig auf noch mehr Infos rund um LED-Leuchten? Hier werden Sie fündig.