LED und Halogenlampe lösen die Glühbirne ab
Sparsamkeit ist ein Muss: Moderne Leuchtmittel wie die hochentwickelten LEDs, Halogenlampen und Energiesparlampen schicken die Glühbirne in Pension. Wir zeigen Ihnen, was Sie zu den neuen Leuchtmitteln in puncto Sparsamkeit, Verwendung und Lampensockeln wissen sollten.

Alles über LED, Energiesparlampe, Halogenlampe und Glühbirne
Die Glühbirne kommt mittlerweile nur mehr in speziellen Fällen zum Einsatz, beispielsweise bei der Kühlschrankbeleuchtung. Für den Dauereinsatz hingegen sind moderne LEDs, Energiesparlampen und Halogenlampen die angesagten Helligkeitsspender. Welches Leuchtmittel für welchen Einsatzzweck am besten geeignet ist, zeigt unsere Übersicht.
Zukunftslicht LED
LED-Leuchtmittel sind inzwischen für fast alle Einsatzzwecke erste Wahl: Sie sind super-effizient, weil sie deutlich mehr Energie in Licht umsetzen als in Wärme. So schonen sie Geldtasche und Umwelt. Ein Blick ins Innere: Kein Glühfaden, sondern kleine elektronische Elemente, die Leuchtdioden, sorgen hier für Licht.
- Für jeden Einsatz, super-langlebig
- Bloss 10 % des Stromverbrauchs einer Glühlampe
- Soll´s sofort hell sein, sind LEDs erste Wahl
- Auch für kreative Lichteffekte super geeignet


Standardlicht Energiesparlampe
In vielen Farben gibt es moderne Energiesparlampen. Sie eignen sich wegen ihres geringen Strombedarfs für langes Leuchten. Von aussen in vielen Formen erhältlich, arbeiten innen kleine, gasgefüllte Leuchtstoffröhren. Weil Sparlampen Quecksilber enthalten, sollten sie nicht im Kinderzimmer leuchten.
- Bestens für dauerhaft zu erhellende Zimmer
- Zahlreiche Sockelgrössen und Bauformen
- Nur 25 % des Stromverbrauchs alter Glühbirnen
Günstig und tageslichtähnlich
Besonders beliebt ist das warmweisse, natürlich wirkende Licht von Halogenlampen. Deutlich langlebiger als Glühbirnen sparen Hochvolt-Halogenlampen bis zu 25 % Energie gegenüber Glühlampen. Die Niedervolt-Variante, die nur mit Trafo funktioniert, spart bis zu 50 % Strom: Ideal für dekorative Lichtideen.
- Für viele Ein- und Ausschalt-Zyklen bestens geeignet
- Strahlen sofort in voller Helligkeit
- Verschiedenste Formen und Sockel erhältlich

Leuchtmittelgrössen und Sockelformen
Die verschiedenen Leuchtmittel haben unterschiedliche Sockelgrössen. Der gängigste Lampensockel ist „E27“, aber auch die schlanken „E14“ sind beliebt. Damit Lampe und Leuchtmittel zusammenpassen, müssen Sie die richtige Sockelgrösse wählen. Alle Sockelformen und -grössen finden Sie hier im Überblick.

Skala von A bis G: Effizienz auf den ersten Blick
Für einen schnellen Überblick sorgt die europaweit einheitliche Bewertung der Energieeffizienz. Die auf der Skala hinterlegten Buchstaben orientieren sich am englischen und amerikanischen Schulnotensystem. Die beste Stufe A steht für sehr niedrigen Stromverbrauch, die schlechteste, weil verbrauchsintensivste Stufe, markiert der Buchstabe G.
