Hängeleuchten bieten sich optimal als zentrale Lichtquellen in einem Raum an. Wie
Deckenleuchten sorgen sie für eine gleichmässige Grundbeleuchtung, um sich im Zimmer zu orientieren, beisammenzusitzen, gemeinsam zu essen oder Tätigkeiten im Haushalt zu verrichten. Die Grundbeleuchtung bildet die Basis für die weitere Lichtgestaltung und lässt sich beispielsweise um eine Akzentbeleuchtung in Form von
Wandleuchten, Strahlern und Tischlampen ergänzen. Beliebt sind Hängelampen vor allem in diesen Wohnbereichen:
- Eine Pendelleuchte über dem Esstisch schafft ein wohliges Ambiente und lädt zur geselligen Tischrunde ein. Am besten stimmen Sie die Lampe auf die Grösse des Tisches ab: Eine längere Tafel wird von einem drei-, vier- oder gar fünfflammigen Exemplar toll in Szene gesetzt. Zu einem runden Esstisch bildet eine einflammige Pendelleuchte mit bauchigem Schirm das perfekte optische Pendant.
- Eine Hängelampe im Wohnzimmer oder im Schlafzimmer trägt zu einem wohnlichen Flair bei: Herabhängend von der Zimmerdecke in der Raummitte machen sich insbesondere grosse runde oder ovale Lampenschirme gut. Auch ein Modell im Kronleuchter-Look eignet sich optimal, um diesen Räumlichkeiten einen individuellen Charakter zu geben.
- Für die Beleuchtung eines schmalen Flurs oder einer überschaubaren Küche kommen dezente, einarmige Hängeleuchten infrage. Eine solche Pendelleuchte, etwa aus Glas oder ganz ohne Schirm, erhellt den entsprechenden Wohnbereich und besticht dabei mit ihrer schlichten Eleganz.
- Eine Deckenlampe oder eine Hängelampe darf natürlich auch im Kinderzimmer nicht fehlen, damit Ihr Schatz in den frühen Abendstunden genügend Licht zum Spielen hat. Hängeleuchten sind mitunter in kindgerechten Looks erhältlich, etwa einem farbenfrohen Mobile nachempfunden, in Auto- oder in Tierform.